DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsgesellschaft "Joniec"
Tymbark 109, 34-650 Tymbark
In Übereinstimmung mit Artikel 13 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, im Folgenden auch als "RODO" bezeichnet) stellen wir Ihnen im Zusammenhang mit einem Besuch auf www.joniec.pl die folgenden grundlegenden Informationen zu den Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung.
Angaben zur Identifizierung des Verwalters personenbezogener Daten
- Der Verantwortliche für Ihre persönlichen Daten ist Mieczysław Joniec, der unter der folgenden Firma ein Geschäft betreibt: Mieczysław Joniec Firma Produkcyjno - Usługowo – Handlowa „Joniec”, Tymbark 109, 34-650 Tymbark, NIP: 7371000914, statistische Firmennummer REGON: 490711307.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche achtet besonders sorgfältig auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen personenbezogenen Daten korrekt sind:
- rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in transparenter Weise für die betroffene Person verarbeitet werden;
- für spezifische, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke erfasst und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden;
- angemessen, sachdienlich und auf das beschränkt, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist;
- korrekt und, falls erforderlich, aktualisiert;
- in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nicht länger erlaubt, als es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
- so verarbeitet werden, dass durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.
Kontaktaufnahme mit dem Verwalter personenbezogener Daten
- schriftlich, unter der Adresse: Mieczysław Joniec Firma Produkcyjno – Usługowo – Handlowa „Joniec”, Tymbark 109, 34-650 Tymbark
- elektronisch: rodo@joniec.pl
- telefonisch: +48 18 332 53 90
Zweck und Umfang der Datenerfassung
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Form von Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um die vom Benutzer des Internetdienstes über das Kontaktformular gestellten Fragen, insbesondere die Fragen zum Angebot des Verwalters, zu beantworten.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat das Recht, personenbezogene Daten den Stellen anzuvertrauen, mit denen der Verwalter die in dieser Richtlinie genannten Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten erreicht, insbesondere Mitarbeitern, Auftragnehmern sowie anderen Stellen, mit denen der Verwalter zusammenarbeitet, einschließlich insbesondere dem Website-Hosting-Dienstleister. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass der Schutz der diesen Einrichtungen anvertrauten persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den in dieser Richtlinie und in den Bestimmungen des anwendbaren Rechts aufrechterhalten wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung der Verpflichtung ist ein abgeschlossenes Abkommen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) und c) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG - "RODO").
- Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Abkommens tätig zu werden, ist die freiwillige Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG - "RODO").
- Der Verwalter ist auch berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, unabhängig von der erteilten Zustimmung, wenn:
- die Verarbeitung ist notwendig, um die rechtliche Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erfüllen;
- die Verarbeitung ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt ausgeführt wird;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden, es sei denn, die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt, gehen diesen Interessen vor.
- Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zurückzuziehen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Einwilligung kann schriftlich an die Adresse des Verwalters oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse rodo@joniec.pl widerrufen werden.
- Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung kann es vorkommen, dass der Verwalter berechtigt ist, die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage der Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts fortzusetzen. In einer solchen Situation verarbeitet der Verwalter personenbezogene Daten nur zu den Zwecken und in dem Umfang, wie dies gesetzlich zulässig ist, trotz der fehlenden Zustimmung der betroffenen Person.
Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
- Datenzugriff
- Die betroffene Person hat das Recht, vom Verwalter eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, hat sie das Recht auf Zugang zu den Daten und auf die folgenden Informationen:
- Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Kategorien der verarbeiteten persönlichen Daten;
- Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder weitergegeben werden sollen, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen und die Garantien, die für die Übermittlung an Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen gelten;
- soweit möglich, den geplanten Zeitraum für die Speicherung personenbezogener Daten und, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums;
- Informationen über das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten über die betroffene Person zu verlangen und gegen eine solche Verarbeitung Einspruch zu erheben;
- Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- falls personenbezogene Daten nicht von der betroffenen Person erhoben wurden - alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle;
- Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich der Profilerstellung
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person auf Antrag eine Kopie der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr erheben, die sich aus den Verwaltungskosten ergibt. Wenn die betroffene Person eine Kopie auf elektronischem Wege wünscht, werden die Informationen, sofern nicht anders angegeben, nach Möglichkeit auf elektronischem Wege bereitgestellt.
- Die betroffene Person hat das Recht, vom Verwalter eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, hat sie das Recht auf Zugang zu den Daten und auf die folgenden Informationen:
- BERECHTIGUNG
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verwalter die sofortige Berichtigung unrichtiger persönlicher Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.
- LÖSCHUNG VON DATEN
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die sofortige Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn einer der folgenden Umstände eintritt
- Personenbezogene Daten sind für die Zwecke, für die sie erfasst oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
- die betroffene Person die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, tatsächlich zurückgezogen hat und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
- die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht und keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- die betroffene Person der Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke widerspricht;
- persönliche Daten illegal verarbeitet wurden;
- Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaates, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nachzukommen;
- Personenbezogene Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erfasst.
- EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG
- Die betroffene Person hat das Recht, den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung der Daten in den folgenden Fällen einzuschränken:
- die betroffene Person stellt die Richtigkeit der persönlichen Daten in Frage - für den Zeitraum, der es dem Verwalter erlaubt, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person sich gegen die Löschung der personenbezogenen Daten wendet und stattdessen eine Beschränkung ihrer Verwendung verlangt;
- der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt keine personenbezogenen Daten mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber sie werden von der betroffenen Person zur Begründung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen benötigt;
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, bis feststeht, ob die berechtigten Gründe seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen Vorrang vor den Gründen für den Widerspruch der betroffenen Person haben.
- Unter der Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Speicherung personenbezogener Daten zu verstehen, um ihre Weiterverarbeitung einzuschränken.
- Ist die Verarbeitung von Daten aufgrund des oben genannten Verlangens eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Zustimmung der betroffenen Person oder zum Zwecke der Begründung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Erwägungen des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Bevor eine Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben wird, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person, die die Einschränkung beantragt hat, informieren.
- Die betroffene Person hat das Recht, den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung der Daten in den folgenden Fällen einzuschränken:
- DATENÜBERTRAGUNG
- Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese personenbezogenen Daten ungehindert von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags erfolgt und wenn die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt.
- Bei der Ausübung des Rechts zur Übertragung der oben genannten Daten hat die betroffene Person das Recht, zu beantragen, dass personenbezogene Daten vom Verwalter direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen werden, sofern dies technisch möglich ist.
- Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht und rechtliche Folgen für sie nach sich zieht oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- WIDERSPRUCH
- Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich auf ihre besondere Situation beziehen, der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) und f) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zu widersprechen, einschließlich der Erstellung von Profilen gemäß diesen Bestimmungen.
- Nach dem Widerspruch darf der für die Verarbeitung Verantwortliche diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder dass Gründe für die Begründung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen vorliegen.
- Werden personenbezogene Daten für die Direktmarketingzwecke verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Einspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für die Zwecke dieses Marketings, einschließlich der Erstellung von Profilen, einzulegen, soweit die Verarbeitung im Zusammenhang mit diesem Direktmarketing steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für die Direktmarketingzwecke, dürfen personenbezogene Daten für solche Zwecke nicht mehr verarbeitet werden.
- AUSÜBUNG VON RECHTEN
Die oben genannten Rechte werden auf Verlangen ausgeübt, das dem Verwalter schriftlich oder elektronisch an die E-Mail-Adresse rodo@joniec.pl mitgeteilt wird. Dieselbe E-Mail-Adresse kann für Anfragen bezüglich der Rechte, die der betroffenen Person zustehen, verwendet werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche bemüht sich nach Kräften, seine Rechte klar und verständlich zu erläutern und der betroffenen Person die Ausübung dieser Rechte zu ermöglichen.
- BESCHWERDE
- Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Kontrollstelle, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des behaupteten Verstoßes hat, eine Beschwerde einzureichen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen diese Verordnung verstößt.
- Die vorgenannte Beschwerde ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Vorsitzenden des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen: Stawki 2, 00-193 Warszawa.
- Profilerstellung
Persönliche Daten werden nicht automatisiert verarbeitet, einschließlich der Profilerstellung.
Datenübertragung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Personenbezogene Daten werden nicht an ein Drittland/eine internationale Organisation außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen.
Cookies und andere Technologien
- Bitte beachten Sie, dass wir auf unserer Website Cookies (Textdateien) und andere Technologien verwenden, um Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten oder Unterseiten und Ihre Aktivitäten aufzuzeichnen.
- Cookies sind Informationen, die von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie haben keine Auswirkungen auf Software oder Hardware. Die Cookies sind nur mit dem Browser eines bestimmten Geräts verbunden, ohne den Namen des Benutzers (anonymer Benutzer) anzugeben. Dabei handelt es sich um die vom Server auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Informationen, die der Server jedes Mal, wenn er sich mit dem Gerät des Benutzers verbindet, lesen kann.
- Wir verwenden Cookies, um den höchsten Komfort unserer Website zu gewährleisten, und die gesammelten Daten werden nur innerhalb unseres Unternehmens verwendet, um unsere Abläufe zu optimieren.
- Wir verwenden auf unserer Website die folgenden Cookies:
- "Notwendige" Cookies, die die Nutzung der im Service verfügbaren Dienste ermöglichen, z.B. die Authentifizierung von Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung im Service erfordern;
- Sicherheits-Cookies für Sicherheitszwecke, z.B. zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung im Service;
- "Performance"-Cookies, die die Sammlung von Informationen über die Nutzung der Website im Service ermöglichen;
- "Funktionale" Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, sich seine Einstellungen zu "merken" und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z.B. in der vom Benutzer gewählten Sprache oder Region, Schriftgröße, Website-Gestaltung usw.;
- Der Verwalter verwendet auch Cookies, um mit Hilfe von Analysewerkzeugen statische Daten zu sammeln: Google Analytics (Cookies-Verwalter: Google Inc. USA)
- Der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Option zum Erfassen von Cookies zu deaktivieren oder wiederherzustellen, indem er die Einstellungen in seinem Internet-Browser ändert.
- Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass die Deaktivierung der Verwendung von Cookies, die für die Authentifizierung, die Sicherheit und die Präferenzen erforderlich sind, die Nutzung der Websites erschwert und im Extremfall sogar unmöglich macht.
- Die meisten Browser erlauben es den Benutzern, Cookies in ihren Einstellungen zu steuern. Benutzer sollten die Datenschutzrichtlinien dieser Browser lesen, um sich über deren Cookie-Richtlinien zu informieren. Die Einschränkung der Möglichkeit, Cookies zu setzen, kann die Gesamtqualität der Nutzung der Websites beeinträchtigen.
Abschließende Erklärungen
- Der Umfang, in dem die Rechte der betroffenen Person ausgeübt werden können, kann durch Gesetz eingeschränkt werden, insbesondere auf die Rechte und Freiheiten anderer oder auf das öffentliche Interesse.
- Die Rechte der betroffenen Person, die in dieser Datenschutzrichtlinie im Einzelnen beschrieben werden, unterliegen dem allgemein anwendbaren Recht, und die Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie schränken diese Rechte in keiner Weise ein.
- Um ein hohes Maß an Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche regelmäßig Maßnahmen ergreifen, um diese Datenschutzerklärung zu überprüfen und zu überarbeiten, wenn sich der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Technologie der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sowie die anwendbaren Gesetze oder Richtlinien für ihre Anwendung ändern.